Vergessen

(Cai Mosich)

Dem Vergessen würde eigentlich eine spontane Rede besser entsprechen, als ein vor einiger Zeit verfaßter Text. Falls Vergessen im Medium der Schrift auftaucht, ist es längst festgeschrieben, gehört zum Konzept und ist daher nur Simulation. Vermutlich kann eine Theorie des Vergessens überhaupt nur von Simulanten erzeugt werden. Denn schon die Bewältigung des Alltags erfordert eine große Menge an Gedächtnisleistungen; sind doch die Dinge, die man vergessen kann, schrecklich zahlreich: Vielleicht läßt man das Licht im Hause brennen. Oder auch den Herd. Oder man kann nicht mehr in das Haus hinein, weil man den Schlüssel vergessen hat. Dem, der chronisch vergißt, geht so das Heim verloren. Ohne ein geordnetes Innenleben ist er grausamer Äußerlichkeit ausgesetzt, sobald seine Erinnerung ihn verlassen hat. Das Erinnern nämlich ist eine der wenigen Tätigkeiten, die schon sprachlich eine Orientierung des Raumes voraussetzt. Wer sich erinnert, geht in sich, schließt sich von der Außenwelt ab, um sich den vergangenen Erlebnissen, die in seinem Innern vergegenwärtigt werden, zu widmen. Dem Vergessen hingegen sind räumliche Orientierungen fremd. Es zerstört die Differenz von Innen und Außen. Genauso zerstört es auch die zeitlichen Orientierungen. Andererseits würde auch eine totale Erinnerung die Zeit beenden. So berichtet Jorge Luis Borges in der Erzählung "Das unerbittliche Gedächtnis" von Funes, einem jungen Argentinier, der zwar einerseits jederzeit die genaue Uhrzeit nennen kann und von der Fülle seiner Erinnerungen so begeistert ist, daß ihm sein momentaner physischer Zustand nicht auffällt. Andererseits werden ihm die Erinnerungen über die reine Verfügbarkeit zu katalogisierbaren Gedächtnisbildern, von denen keines wertvoller ist als ein anderes. Funes geht so die mit Lust und Unlust verbundene, emotional differenzierte Zeit verloren. Eine seltsame Vorstellung, ihn einer Psychoanalyse unterziehen zu wollen ? kann es doch keinerlei Verdrängung geben, wo unerbittlich erinnert wird. Auch die biographische Einheit der Erinnerungen löst sich auf, wenn das Subjekt kein erlebendes ist, sondern nur noch Archivar. Es scheint also, als ginge es darum, eine gesunde Mitte zwischen Erinnern und Vergessen zu finden. Wie aber, wenn Gesundheit nichts ist als "ein Überfluß eingeschliffener Krankheiten", wie Antonin Artaud behauptet hat? Wenn Gesundheit eine Folge des jeweiligen gesellschaftlichen Gefüges ist? Die Frage, ob wir in einer Erinnerungskultur oder einer Vergessenskultur leben, kann hier nicht entschieden werden. Einen Hinweis auf Mißachtung des Vergessens kann jedoch der Ausdruck Vergeßlichkeit geben, der einer bestimmten Art des Vergessens einen pejorativen Namen gibt, es als einen schlichten Mangel benennt. Eine ebenfalls negativ besetzte Erinnerlichkeit hingegen gibt es nicht. Dabei kann eine bereits zu Lebzeiten einsetzende Erinnerungsmaschinerie so unangenehm sein, wie in Vergessenheit zu geraten ? die Beispiele von Menschen, die daran zerbrechen, eine Ikone des öffentlichen Lebens geworden zu sein, sind zahlreich. Artaud schreibt am 22. September 1945 aus der Vergessenheit der psychatrischen Anstalt von Rodez einen Brief, in dem er einige Teile eines verlorengegangenen Buches wiedergibt:

ratara ratara ratara
atara tatara rana

otara otara katara
otara ratara kana

ortura ortura konara
kokona kokona koma

kurbura kurbura kurbura
kurbata kurbata keyna

pesti anti pestantum putara
pest anti pestantum putra

er kommentiert diese Phrase, die richtig gelesen, von allen Menschen, gleich welcher Nation oder Sprache verstanden werden soll, folgendermaßen:
damit das geschrieben leben kann, bedarf es eines anderen Elementes, das in diesem Buch ist, das verlorengegangen ist. Dieses Element ist, wie ich glaube, das Vergessen. Eine bestimmte Art des Vergessens: schwarzes Vergessen dessen, von dem man nicht weiß, daß man es ständig erinnert, schwarzes Vergessen dessen, was die für gesunde Subjekte notwendige Trennung von Innen und Außen erst herstellt: einer bestimmten Form der Sprache ? Vergessen der Grammatik, innerhalb derer diese Laute nur als aufdringlicher Unsinn deklariert werden können. Ob allerdings eine Theorie möglich ist, die nicht ihren grammatikalischen Hausrat pflegt, ist fraglich. Denn schon die Bewältigung des sprachlichen Alltags erfordert eine große Menge an Gedächtnisleistungen. Überhaupt sind die Dinge, die man vergessen kann, schrecklich zahlreich:
Vielleicht läßt man das Licht im Hause brennen. Oder auch den Herd. Oder man kann nicht mehr in das Haus hinein, weil man den Schlüssel vergessen hat. Dem, der schwarz vergißt, geht Heim und Theorie verloren.

Forgetting

(Cai Mosich)

Spontaneous speech would be more adequate to forgetting than a text which has been produced a while ago. In the case forgetting appears in the medium of writing, it has been put into a fixed form and thus is part of a concept and is nothing but a simulation of forgetting. It is very likely that a theory of forgetting can only be produced by simulators. The mastering of everyday activities alone requires a vast amount of memory performances. The sheer number of things which one might forget is scary. Perhaps you forgot to turn off the light, or the stove, or you cannot get back into the house, because you forgot your keys.

Those who suffer from chronic forgetting might even lose their homes. Without an inner life which is in good order, you are exposed to gruesome exteriority, as soon as memory has left you. Remembering is one of the few activities, which in their verbal expression often presuppose some sort of spatial orientation: If one tries to remember ‘one retires into oneself‘ or, ‘one shuts oneself off from the outer world‘ to dedicate oneself to events in the past which can only be reactivated in the inner self via the process of remembering. Forgetting however does not know any spatial orientation. Forgetting does away with the difference between inside and outside and with time orientation as well. But total remembering would also stop time. In his story ‘Relentless Memory‘ Jorge Luis Borges tells the story of Funes, a young man from Argentine, who is able to tell the exact time at any time of the day and who is totally engrossed by his capacity to remember everything, which even makes him forget his poor physical condition. But all the bits of memory which are at his disposal are just images of memory, none of which is more precious than the other. Funes thus loses an emotionally differentiated concept of time, which is always linked to the notions of pleasure and unpleasantness. It would be a strange project indeed to have him undergo psychotherapy ? since there is no such thing as suppression, if one is to relentlessly remember everything. Also the biographical and individual unity of remembering is dissolving, because in his case, there is no experiencing subject but only an archivist. Are we thus dealing with a healthy balance between remembering and forgetting? But where would that leave us, if health is nothing but ‘an abundance of well established diseases‘ ? a claim made by Antonin Artaud. If health is just the result of a specific social construction at a specific time. It is impossible to decide here, whether we live in a culture of forgetting or one of remembering. The term forgetfulness might serve as a hint how forgetting might be discredited. Forgetfulness puts a pejorative label on a certain kind of forgetting which is defined as the expression of some shortcoming. There is no such negative term connected to remembering. But if one happens to get into a machine of remembering during one‘s life time that might be as unpleasant as to be forgotten ? and there are many examples of people who cracked because they had become relentlessly remembered icons of public life.The 22nd of September 1945 the forgotten Artaud is writing a letter from the psychiatric institution Rodez, in which he renders some parts of a lost book

ratara ratara ratara
atara tatara rana

otara otara katara
otare ratara kana

ortura ortura konara
kokona kokona koma

kurbura kurbura kurbura
kubata kurbata keyna

pesti anti pestantum putara
pest anti pestantum putra
If read correctly these phrases should be understood by all people regardless of their nationalities or mother tongues. Artaud comments: in order for that which has been written to live, we need another element, to be found in the book, which has been lost.

I would argue that this element is forgetting.
A certain kind of forgetting: a black forgetting, which is permanently remembered, but one is not aware of it. A black forgetting which enables healthy subjects to produce the necessary separation beween the inner and outer world: a certain form of language ? a forgetting of grammar, which would reduce these sounds to cacaphonic nonsense.

It is questionable though, whether a theory would at all be possible, which is independent of all the petty appliances of grammar. The verbal mastering of everyday life pressupposes a large amount of memory performances. And there are so many things which one might forget. Perhaps you forgot to turn off the light, or the stove, or you cannot get back into the house, because you forgot your keys. The one who is taken over by black forgetting might lose home as well as theory...





vergessen © _ verein zur künstlerischen erforschung des vergessens
e-mail: vergessen@thing.at
home of
vergessen ©