Fotoausstellung in den erdgeschossigen Fenstern des Verwaltungsgebäudes der Post in der Ossiacher Bundesstraße;


Wolfgang Thaler


über eine Serie von Fotografien wird der Ort MEP'YUK beschrieben. Man sieht von MEP'YUK hauptsächlich Innenräume, die in verschiedenen Städten weltweit fotografiert wurden. Die Ansichten sind menschenleer, anonym und weitgehend frei von nationalen Merkmalen. Jede Art von Zuordnung bezüglich Ort, Zeit und Funktion bleibt weitgehend im Unklaren. Die Bilder entstanden in Büro-, Verwaltungs-, Universitätsgebäuden, Busstationen, Flughäfen, Bahnhöfen, Kulturbauten, Shoppingmalls und Hotels u.ä., die zwischen 1960 und heute gebaut wurden. "Niemals wieder war es einem Wissenschaftler vergönnt, zu so vielen Erkenntnissen in so kurzer Zeit zu gelangen."2


MEP'YUK ist geprägt von Raumvorstellungen wie sie in (Science-)Fiction Romanen und Filmen beschrieben sind (vgl. "Alphaville" von J.L. Godard, "Snowcrash" von N. Stephenson, "Amerika" von F. Kafka). "Wir wollen jedoch aus dieser berauschenden Traumwelt zur Wirklichkeit einer näheren Zukunft zurückkehren."3

MEP'YUK ist eine Verdichtung von vertrauten und doch unklaren Eindrücken einer Lebenswelt, die einem überall auf der Welt begegnen kann.

"Die Forschungen, die man folglich über die Anordnung der Bestandteile des urbanistischen Rahmens und in enger Verbindung mit den von ihnen hervorgerufenen Empfindungen durchzuführen angehalten ist, setzen unvermeidlich kühne Hypothesen voraus, die ständig im Lichte der Erfahrung und Selbstkritik zu korrigieren sind."4

1 F. Kafka "Amerika"
2 A.C. Clarke "Unsere Zukunft im Weltall"
3 A.C. Clarke "Unsere Zukunft im Weltall"
4 G. Debord

 
 
 
 


vergessen © _ verein zur künstlerischen erforschung des vergessens
e-mail: vergessen@thing.at
home of
vergessen ©